Entwicklung des hybriden Antriebsstranges
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Institut für Kolbenmaschinen
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Mo. 28.04.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 05.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 12.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 19.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 26.05.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 02.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 16.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 23.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 30.06.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 07.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 14.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 21.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
Mo. 28.07.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
10.91 Franz-Grashof-Hörsaal
10.91 Maschinenbau, Altes Maschinenbaugebäude (2. OG)
- Beginn: 28.04.2025
-
Dozent:
Prof. Dr. Thomas Koch
Prof. Dr. Martin Doppelbauer - SWS: 2
- LVNr.: 2134155
- Hinweis: Präsenz
Informationen zur Vorlesung
Lehrinhalt
- Einleitung und Zielsetzung
- Alternative Antriebskonzepte
- Grundlagen der Hybridantriebe
- Grundlagen der elektrischen Komponenten von Hybridantrieben
- Wechselwirkung bei der hybriden Antriebsstrangentwicklung
- Gesamtsystemoptimierung
- Gesamtsystembetrachtung
Ziel
Die Studierenden können…
- die wichtigsten elektrischen Antriebsmaschinen benennen und deren Funktionsprinzip erklären
- alternative Antriebsstränge inkl. deren Topologie benennen und beschreiben
- die Wechselwirkungen zwischen elektrischen Komponenten und Verbrennungsmotor und die daraus abgeleiteten Entwicklungsaufgaben beschreiben, analysieren und bewerten
Prüfung
mündliche Prüfung, Dauer 20 Minuten