
Sie möchten mit Ihrem Beitrag modernste Motoren in ihre CO2-neutrale Zukunft begleiten? Leistung, Emotionalität und CO2-Neutralität schließen sich für Sie nicht aus? Sie schätzen Wasserstoff und regenerativ hergestellte reFuels-Kraftstoffe als wertvolle nachhaltige Energieträger? Dann lassen Sie uns gemeinsam die CO2-neutrale Entwicklung hocheffizienter Motoren weiterzuführen. Es gibt viel zu tun! Sowohl Grundlagenuntersuchungen zur Neuentwicklung schadstoffarmer und CO2-neutraler Motoren als auch retrofit Lösungen für reFuels und v.a. Wasserstoff sind Gegenstand zahlreicher Projekte am IFKM.
Alle Infos zur offenen Stelle erhalten Sie über den untenstehenden Link.
Infos zu(r) offenen Stelle(n)
Vom 25.-28.09. fand in der Messe Karlsruhe die Nutzfahrzeugmesse NUFAM25 statt. Das IFKM war mit einem Messestand und im Rahmen eines Vortrags sowie bei der Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung vertreten.
Parallel am gleichen Ort, jedoch nur am 25. und 26. September fand auch die jährliche Mitgliederversammlung der Allianz Wasserstoffmotor e.V. statt. Bei der hierbei veranstalteten H2ICE-Sonderschau war KIT/IFKM ebenfalls mit einem Messestand involvolviert und vertreten.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und unserer dortigen Einbindung, sowie einen Bilderrückblick finden Sie über den untenstehenden Link.
Mehr Infos und Bilder
Seit September 2025 erhalten alle Studierenden, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit am IFKM absolvieren und abschliessen als Würdigung ihrer Arbeit und als bleibendes Andenken an ihre Abschlussarbeit am IFKM einen gravierten Kolben.
So erhielt auch Jakob Masuch (hier im Bild mit Prof. Koch) als einer der ersten seinen Bachelor-Abschlusskolben am 19.09. nach seinem Abschlussvortrag zu seiner Arbeit mit dem Titel: "Modellierung und Validierung einer Wasserstoff-Direkteinblasung mittels 3D-CFD-Simulation"
Link_more
Mit einem Vortrag von Sebastian Knapp war das IFKM auf der "17th International Conference on Engines & Vehicles for Sustainable Transport" vertreten, die von der SAE (Society of Automotive Engineers) veranstaltet wird.
Die im zweijährigen Turnus stattfindende Konferenz auf Capri (Italien) fand in diesem Jahr vom 14. bis 17.September statt.
Sebastian Knapp referierte über das Thema "Condensate Formation in Exhaust Systems during Cold Start". Co-Autoren der Veröffentlichung sind Fabian P. Hagen, Uwe Wagner, Henning Bockhorn, Dimosthenis Trimis und Thomas Koch. (doi:10.4271/2025-24-0081)
Link_more
Am Donnerstag, den 18. September fand die nunmehr sechste Wasserstoffmotor-Konferenz "H2ICE + REFUELS 2025" in der Schlossgartenhalle in Ettlingen statt.
In zahlreichen Fachvorträgen bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Kenntnisse im Bereich des Wasserstoffmotors zu erweitern. Dabei wurden neben technischen Aspekten gesellschaftliche, politische und internationale marktwirtschaftliche Gesichtspunkte der aussichtsreichen Zukunftstechnologie beleuchtet. Die Tagung wurde begleitet von einer wissenschaftlichen Poster-Session.
Weitere Informationen zur stattgefundenen Tagung und einen Link zum Bilderverzeichnis finden Sie auf unserer Seite "Aktuelles".
Mehr Infos und Bilder
Am Dienstag, den 29.07. fand der abschliessende Vortrag in unserer Seminarreihe für Verbrennungsmotoren im Sommersemester 2025 statt.
Als Referenten durften wir Herrn Dr. Marco Warth von der MAHLE International GmbH in Stuttgart begrüßen. Sein Vortrag trug den Titel: "Accelerating Efficiency - Engineering Powertrain Innovations and Solutions".
Herr Dr. Warth zeigte in seinen Ausführungen eindrücklich die Entwicklungsschwerpunkte von MAHLE in den nächsten Jahren und für den Zeitraum nach 2030 auf und untermauerte seine Aussagen mit zahlreichen anschaulichen Beispielen aus der Praxis.
Link_more
In der Kalenderwoche 28 hat die Auftaktveranstaltung „Formula Future 25“ in Meppen stattgefunden. Das vom Formula Future e.V. veranstalte Event wurde auch von Mitarbeitern des IFKM unterstützt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg! Sowohl die Studierenden, als auch die Partner waren von der Location, dem Rahmenprogramm und der technischen Vielfalt begeistert!
Mehr Infos und Bilder
Am Dienstag, den 15. Juli fand der vierte und vorletzte Vortrag im Seminar für Kolbenmaschinen am KIT innerhalb des SS25 statt. Als Referenten durften wir an disem Abend Herrn Hans-Peter Böhm von der Nagel Technologies GmbH in Nürtingen begrüßen.
Herr Böhm hatte einen spannenden Vortrag zum Thema "Schlüsseltechnologie Honen: Herausforderungen vom klassischen Verbrenner bis zum Wasserstoffmotor" mitgebracht.
Der Referent erläuterte zunächst die bei weiten Teilen des Auditoriums wenig bekannten Abläufe bei der Fertigungstechnik Honen und die zugrundeliegenden technischen Hintergründe.
Im Weiteren stellte Herr Böhm die eindrucksvollen Möglichkeiten durch modernste und spezialisierte Honstrukturen im Bereich der Zylinderlaufbahnen im Hinblick auf die Reduzierung von Ölverbrauch und Langlebigkeit sowie Reibungsminimierung vor.
Link_more
Am Dienstag, den 08. Juli erfolgte bereits der dritte Vortrag im Seminar für Kolbenmaschinen am KIT innerhalb des SS25. Als Referenten begrüßten wir an disem Abend Herrn Florian Then von der AUDI AG in Ingolstadt.
Herr Then gliederte seinen sehr anschaulich illustrierten Vortrag zu "MHEV plus: die nächste Generation der Hybridisierung bei Audi mit einem integrierten 48V elektrischen Antrieb" in zwei Hauptteile.
Im ersten Abschnitt beleuchtete er den Entwicklungsprozess und die Kriterien unter welchen die Entwicklung der Antriebseinheit erfolgte. Im zweiten Teil beschrieb Herr Then detailliert den Aufbau und die Funktion der gesamten Fahrzeugkomponente mit all ihren Unterbaugruppen.
Link_more
Am Donnerstag, den 03.07. fand in den Räumen des IFKM das Konsortialtreffen des Projektvebundes "PoWer" statt. Dabei berichteten am Vormittag die verschiedenen Häuser über die laufenden Aktivitäten und Ergebnisse. Der Nachmittag stand im Zeichen von interessanten Laborbesichtigungen. Die mehr als 20 Teilnehmer hatten die Möglichkeit die Versuchsträger der beteiligten KIT-Institute (IAM, ITCP und IFKM) am KIT Campus Süd und KIT Campus Ost in Augenschein zu nehmen.
Mehr Infos und Bilder